Die Sozial- und Verhaltenswissenschaftler bei u f i t sind darauf spezialisiert, Projekten im Natur- und Landschaftsschutz zur Umsetzung zu verhelfen.
Dabei geht es vor allem um Dialog und Kooperation, aber auch um Konfliktmanagement zwischen Kommunen sowie den beteiligten Behörden und den betroffenen Bevölkerungsgruppen z.B. Naturschützer, Landwirte, Fischer.
Aktuelle Projekte
- Ausweisung des Naturschutzgebiets Neckaraue bei Heilbronn
Strategieberatung und Moderation zur geplanten Ausweisung des NSG Neckaraue
Strategieberatung und Moderation der Akteursgespräche mit Landwirtschaft, Fischerei und Jagd, Bürgerinformationsveranstaltung.
Ag: Regierungspräsidium Stuttgart seit 2022
Netzwerk Naturschutz im Regierungsbezirk
Konzeption, Moderation, externe Projektsteuerung des Netzwerks mit behördlichem und ehrenamtlichem Naturschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft (400 Teilnehmenden).
Fortlaufend jährliche Moderation des Netzwerk Plenums im Rp Tübingen und der Regionalplenen jeweils in allen vier Bezirken des Regierungsbezirks. Schwerpunktthemen u.a.: Biodiversität, Zusammenarbeit Naturschutz/Landwirtschaft, Bioökonomieprojekte.
Veranstaltungsthemen: Faktencheck Blühflächen, Kooperationsprojekte
Ag: Regierungspräsidium Tübingen 2004 bis 2020 fortlaufend
Überregionales Erholungskonzept Rheinauen
Entwicklung, Ausarbeitung und Kostenkalkulation einer übergreifenden Naherholungskonzeption für die Oberrheinschiene, in Zusammenarbeit mit 26 Kommunen am Oberrhein.
Arbeitsgemeinschaft mit ILN, Bühl und Büro für Umweltplanung, München.
Ag: Regierungspräsidium Freiburg im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg
Verwertung von Landschaftspflegematerialien in Biogasanlagen
Konzeption und Moderation eines Symposiums zu Thema: „Modellhafte Lösungen für den Problembereich der Verwertung von Landschaftspflege-Materialien in Biogasanlagen im Regierungsbezirk Tübingen“.
Ag: Regierungspräsidium Tübingen
Besucherlenkungskonzept für den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen
Entwicklung Besucherlenkungskonzept unter Beteiligung der regionalen Akteure, Verbände und Behörden. In Arbeitsgemeinschaft mit ILN, Bühl.
Ag: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Sparte Bundesforst; gefördert von Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Leitkonzeption Öffentlichkeitsarbeit der Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg
Erstellen der Leitkonzeption für Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsmaßnahmen der Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg unter Einbeziehung der MitarbeiterInnen.
Ag: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg
PLENUM – Modellprojekt Isny-Leutkirch
Evaluationsstudie „Halbzeitbilanz“: Befragung von Projektorganisatoren und –beteiligten, Bewertung von Akzeptanz, Beteiligung und Projektorganisation, Hindernisse und Erfolgskriterien.
Ag: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW